• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer

Spruchverfahren-direkt

Das Debattenportal für Spruchverfahren

  • Registrieren
  • Login / Mein Konto
  • Newsletter

 

 

Follow @SV-direkt
  • Startseite
  • Investoren
    • Strukturmaßnahmen
    • Nachrichten zu Abfindungswerten
    • Berichte aus Spruchverfahren
    • FAQ Spruchverfahren
  • Gerichtsentscheidungen
  • Forum
    • Colonia vs Axa
    • DMG Mori AG
    • Fonds vs. STADA
    • Grohe AG
    • innogy SE
    • Kabel Deutschland AG
    • Linde AG
    • Süd-Chemie AG
    • Vattenfall Europe vs. Vattenfall AB
    • WMF vs. KKR
  • Bewertungsblog
    • Befangenheit von Sachverständigen
    • Typisierungen bei Unternehmensbewertungen
    • Befragung und Befangenheit sachverständiger Prüfer
  • Berichte aus Spruchverfahren

Spruchverfahren direkt – Forenseite

Menü
Forum-Navigation
ForumAktivität
Forum-Breadcrumbs - Sie sind hier:Debatten rund um SpruchverfahrenDebatten rund um Spruchverfahren: Kabel Deutschland vs. VodafoneKabel Deutschland: Mündliche Verh …
Sie müssen sich anmelden, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kabel Deutschland: Mündliche Verhandlung 22.05.19

Henriette Kleistow
7 Beiträge
29. Mai 2019, 09:51
Zitat von Henriette Kleistow am 29. Mai 2019, 09:51 Uhr

Kann jemand von dem Termin am 22. Mai 2019 berichten?


Kann jemand von dem Termin am 22. Mai 2019 berichten?

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#1
Thomas Juelke
5 Beiträge
29. Mai 2019, 12:51
Zitat von Thomas Juelke am 29. Mai 2019, 12:51 Uhr

Die mündliche Verhandlung zog sich über zwei Tage - 22.und 23.05! Die Vertragsprüfer wurden zum Terminal Value, zum Beta-Faktor und schließlich zum Wachstumsfaktor befragt. Störend war, dass es viele pauschalisierte Aussagen der Prüfer gab und es sich zu viel um Detailfragen gedreht hat. Davon war selbst das Gericht genervt.


Die mündliche Verhandlung zog sich über zwei Tage - 22.und 23.05! Die Vertragsprüfer wurden zum Terminal Value, zum Beta-Faktor und schließlich zum Wachstumsfaktor befragt. Störend war, dass es viele pauschalisierte Aussagen der Prüfer gab und es sich zu viel um Detailfragen gedreht hat. Davon war selbst das Gericht genervt.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#2
Henriette Kleistow
7 BeiträgeThemenersteller
4. Juni 2019, 14:52
Zitat von Henriette Kleistow am 4. Juni 2019, 14:52 Uhr

Hat das Gericht schon durchblicken lassen, wie es entscheiden wird?


Hat das Gericht schon durchblicken lassen, wie es entscheiden wird?

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#3
Arne Pohl
6 Beiträge
5. Juni 2019, 17:59
Zitat von Arne Pohl am 5. Juni 2019, 17:59 Uhr

Naja, MRP in Höhe von 5 % statt 5,5 %. Ich schätze, es wird eine Anhebung auf mindestens 90 Euro geben. A.P.


Naja, MRP in Höhe von 5 % statt 5,5 %. Ich schätze, es wird eine Anhebung auf mindestens 90 Euro geben. A.P.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#4
Harald Auber
8 Beiträge
11. Juni 2019, 19:52
Zitat von Harald Auber am 11. Juni 2019, 19:52 Uhr

Aber erstmal sollen die Vertragsprüfer ergänzend die offenen Fragen laut Protokoll beantworten und Alternativberechnungen mit Marktrisikoprämie von 5 Prozent nach Steuern und eigenem Beta-Faktor vornehmen. Das sollte möglichst bis Ende August 2019 geschehen. Der Termin zur Verkündung der Entscheidung ist 27.11.2019.


Aber erstmal sollen die Vertragsprüfer ergänzend die offenen Fragen laut Protokoll beantworten und Alternativberechnungen mit Marktrisikoprämie von 5 Prozent nach Steuern und eigenem Beta-Faktor vornehmen. Das sollte möglichst bis Ende August 2019 geschehen. Der Termin zur Verkündung der Entscheidung ist 27.11.2019.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#5
Thomas Juelke
5 Beiträge
23. Juli 2019, 15:23
Zitat von Thomas Juelke am 23. Juli 2019, 15:23 Uhr

Bei der Einschätzung des Gerichts heißt es: MRP iHv 5 Prozent und unternehmseigener Beta-Faktor statt der aus einer Peer-Group. Eine Erhöhung ist meiner Ansicht nach sogar bis 96 Euro möglich!


Bei der Einschätzung des Gerichts heißt es: MRP iHv 5 Prozent und unternehmseigener Beta-Faktor statt der aus einer Peer-Group. Eine Erhöhung ist meiner Ansicht nach sogar bis 96 Euro möglich!

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#6
T.Casny
9 Beiträge
12. August 2019, 12:48
Zitat von T.Casny am 12. August 2019, 12:48 Uhr

Ansatz des unternehmenseigenen Beta-Faktors klingt erst mal gut. Laut Bewertungsgutachten lag der zwischen 0,25 und 0,60 – im Durchschnitt bei 0,44. Kommt der dann zum Ansatz?


Ansatz des unternehmenseigenen Beta-Faktors klingt erst mal gut. Laut Bewertungsgutachten lag der zwischen 0,25 und 0,60 – im Durchschnitt bei 0,44. Kommt der dann zum Ansatz?

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#7
Arne Pohl
6 Beiträge
12. August 2019, 13:23
Zitat von Arne Pohl am 12. August 2019, 13:23 Uhr

Das ist noch nicht raus. Denn der Vertragsprüfer hat in einer eigens dafür vorgenommenen Stellungnahme den von Vodafone gewählten Beta-Faktor von 0,60 für angemessen beurteilt. Pohl


Das ist noch nicht raus. Denn der Vertragsprüfer hat in einer eigens dafür vorgenommenen Stellungnahme den von Vodafone gewählten Beta-Faktor von 0,60 für angemessen beurteilt. Pohl

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#8
Susann Irmweg
2 Beiträge
13. August 2019, 08:51
Zitat von Susann Irmweg am 13. August 2019, 08:51 Uhr

Ist das denn zulässig, wenn der Gegner selbst in seinem Gutachten einen durchschnittlichen Beta-Faktor von 0,44 benennt?


Ist das denn zulässig, wenn der Gegner selbst in seinem Gutachten einen durchschnittlichen Beta-Faktor von 0,44 benennt?

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#9
Arne Pohl
6 Beiträge
15. August 2019, 09:23
Zitat von Arne Pohl am 15. August 2019, 09:23 Uhr

Prinzipiell schon. Das Gericht ist nicht an die Bewertung des Antragsgegners gebunden. Theoretisch könnte das Gericht zu dem Schluss kommen, dass der Unternehmenswert unter dem errechneten Wert liegt. Das Gericht darf nur nicht die Barabfindung und den Ausgleich absenken; in diesem Fall müsste das Gericht also die Anträge abweisen. Als Teil der Berechnung kann das Gericht aber eigene Schätzung zugrunde legen.


Prinzipiell schon. Das Gericht ist nicht an die Bewertung des Antragsgegners gebunden. Theoretisch könnte das Gericht zu dem Schluss kommen, dass der Unternehmenswert unter dem errechneten Wert liegt. Das Gericht darf nur nicht die Barabfindung und den Ausgleich absenken; in diesem Fall müsste das Gericht also die Anträge abweisen. Als Teil der Berechnung kann das Gericht aber eigene Schätzung zugrunde legen.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
#10
Antwort: Kabel Deutschland: Mündliche Verhandlung 22.05.19
Abbrechen

Footer

  • Kontakt / Impressum
  • AGB / Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in